Logo Kloril P
Kloril® <span class="pink">P</span> Nagellack
  • Kloril P Nagellack bekämpft Nagelschäden, die durch Mangel an Kieselsäure und Schwefel entstehen.
  • Erste Ergebnisse nach 4 Wochen.*
  • Machen Sie jetzt eine Nagelkur und freuen Sie sich an wieder erstärkten Nägeln!
mehr zu Kloril

Bestellen

* Sparavigna A et al., Equisetum arvense in a new transungual technology improves nail structure and appearance. Journal of Plastic Dermatology. 2006;2(1):31–38.

Logo Kloril P
  • Kloril P Nagellack
  • Brüchige Nägel
  • Nagelprobleme
  • Nagelpsoriasis

Brüchige Nägel:
Welche Mittel helfen?

Splitternden und brüchigen Nägeln sowie Nägeln mit Längsrillen fehlen häufig die nötigen Mineralstoffe. Die Wirkstoffe von Kloril P Nagellack wirken gezielt und schnell in der Nagelplatte.

„Eine schöne Hand ziert den ganzen Menschen“, wusste schon der Dichter Heinrich Heine. Schöne Nägel sind ein echter Hingucker. Doch jeder Fünfte leidet in der Schweiz an brüchigen Nägeln. Frauen sind davon doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die Ursachen für rissige, gespaltene oder brüchige Nägel sind vielfältig – und einige lassen sich vermeiden. Denn spröde Fingernägel entstehen zum Beispiel durch den Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln, durch die falsche Pflege oder durch einen Nährstoffmangel. Lesen Sie hier mehr zu den Ursachen von Nagelspliss und welche Mittel schnell und zuverlässig helfen.

Brüchige Nägel

Welche Arten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von brüchigen Fuss oder Fingernägeln: Dazu zählen rissige Nägel, weiche Nägel, dünne Nägel, brüchige Nägel, spröde Nägel, Nägel mit Rillen oder gespaltene Nägel.

Grundsätzlich unterscheiden Mediziner je nach Schadensbild zwei Arten von brüchigen Nägeln:

Onychorrhexis

Hier splittert der Finger- oder Fussnagel vertikal (in Wuchsrichtung). Das Wort Onychorrhexis setzt sich aus den griechischen Wörtern „onycho“ für „Nagel“ und „rhexis“ für „Bruch, Riss“ zusammen.

Onychoschisis

Hier splittert der Finger- oder Fussnagel vertikal (in Wuchsrichtung). Das Wort Onychorrhexis setzt sich aus den griechischen Wörtern „onycho“ für „Nagel“ und „rhexis“ für „Bruch, Riss“ zusammen.

Was sind die Ursachen für brüchige Nägel?

Mögliche Gründe für kaputte Nägel

Reinigungsmittel

Die Hauptursache für brüchige Nägel ist der direkte Kontakt mit Haushaltsreinigern und aggressiven Lösungsmitteln wie zum Beispiel acetonhaltige Nagellackentferner. Diese entziehen den Nägeln die Feuchtigkeit und machen sie spröde. Auch eine übertriebene Hand- und Fuss-Hygiene schädigt die Nägel.

Nährstoffmangel

Eine weitere Ursache für brüchige Nägel ist ein Nährstoffmangel. Fehlen Ihrem Körper Kalzium oder Eisen, werden die Nägel brüchig und splittern. Auch ein Mangel an essenziellen Fettsäuren und Vitaminen kann hinter brüchigen Nägeln stecken.

Künstliche Fingernägel

Künstliche Fingernägel sehen zwar toll aus, doch sie haben leider Nebenwirkungen. Denn künstliche Nägel schädigen die Hornschicht Ihrer Fingernägel und verschlechtert damit die Nagelqualität. Als Folge werden die Nägel weich, empfindlich und brüchig. Ausserdem können sich in den Zwischenräumen zwischen Natur- und Kunstnagel Pilze und Bakterien ansiedeln.

Beauty-Nail-Tipp:
Verwenden Sie künstliche Nägel deshalb nur für ganz besondere Anlässe über einen kurzen Zeitraum.

Hauterkrankungen

Brüchige Nägel sind eine mögliche Begleiterscheinung von Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Nagelpilz, Hautekzemen oder Knötchenflechten.

Falsche Nagelpflege

Schöne Nägel beginnen mit der richtigen Pflege. Denn: Eine zu grobe Maniküre oder Pediküre verletzt die Nagelstruktur. Wer seine Nägel mit einem Knipser kürzt, drückt dabei den Nagel zusammen. Dadurch entstehen feine Risse. Der Nagel franst aus und splittert. Gleiches gilt für stumpfe Nagelscheren. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kürzt seine Nägel mit einer scharfen Nagelschere und glättet die Ränder anschliessend mit einer guten Nagelfeile.

Jahreszeitbedingte Probleme mit Nägeln

Brüchige Nägel sind vor allem in der kalten Jahreszeit ein leidiges Thema. Denn unsere Fuss- und Fingernägel sind – im Vergleich zur Haut – nicht in der Lage, den Feuchtigkeitshaushalt selbst zu regulieren. Gerade im Winter ist das ein Problem. Denn sowohl die kalte Luft draussen als auch die warme Heizungsluft in Innenräumen trocknen die Nägel aus und machen sie brüchig und spröde. Dadurch verlieren die Nägel immer mehr an Feuchtigkeit. Hinzu kommt der Vitamin-D-Mangel durch die fehlende Sonne. Die Folge sind rissige und brüchige Nägel.

Erkrankungen der Schilddrüse

Hormone beeinflussen das Nagelwachstum. Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt möglicherweise zu brüchigen Nägel. Auch eine Erkrankung der Nebenschilddrüse (Hypoparathyreoidismus) kann hinter brüchigen Nägeln stecken.

Rheumatoide Arthritis

Eine weitere Ursache von brüchigen, schlecht wachsenden Nägeln ist eine rheumatoide Arthritis. Ein weiteres Kennzeichen für rheumatoide Arthritis sind kleine Einblutungen im Nagel.

Brüchige Nägel durch Medikamente

Bei einer Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika zur Behandlung von Krebs eingesetzt. Zytostatika hemmen das Zellwachstum im Körper. Eine mögliche Folge sind brüchige und weiche Nägel.

Pflegetipps:

Verwenden Sie Kloril P als Grundierung, bevor Sie Ihre Nägel lackieren. Kloril P pflegt den Nagel, und gepflegte Nägel können Schädigungen durch die Inhaltsstoffe im Nagellack besser vertragen. Und gönnen Sie Ihren Nägeln ab und zu eine „Lackpause“.

Brüchige Nägel

Welche Mittel helfen?

Gegen brüchige Nägel können Sie einiges tun. Hier die wichtigsten Pflege-Tipps gegen splissige und trockene Nägel:

Ausgewogene Ernährung

Unsere Nägel sind harte Hornplatten. Sie bestehen aus Keratin. Die Hornsubstanz Keratin steckt vor allem in proteinreicher (= eiweissreicher) Ernährung. Für gesunde Finger- und Fussnägel sorgen ausserdem die Vitamine A, B 7 (Cobalamin), B 12 (Biotin), C sowie Zink und Folsäure. Aus diesen Substanzen fertigt unser Körper Hornmaterial. Wenn Sie täglich eine ausgewogene Mischkost zu sich nehmen, ist Ihr Tagesbedarf an diesen „Nagelbausteinen“ in der Regel gedeckt.

Medizinische Pflegelacke

Weitere wichtige „Nagelaufbauer“ sind Schwefel (MSM) und Kieselsäure. Hydrolacke wie Kloril P enthalten diese beiden Wirkstoffe. Schwefel und Kieselsäure festigen angegriffene Nägel und machen sie zusätzlich elastisch. Gleichzeitig bildet der aufgetragene Lack eine Schutzschicht auf dem Nagel und verhindert weiteres Austrocknen.

Atmungsaktive Handschuhe

Verwenden Sie beim Abwaschen und Putzen atmungsaktive, wasserdichte Handschuhe. In normalen Gummihandschuhen schwitzen Ihre Hände. Das weicht Ihre Fingernägel auf und greift sie zusätzlich an. Pflegen Sie Ihre Hände ausserdem nach jedem Kontakt mit Reinigungsmitteln und Wasser mit einer rückfettenden Handcreme.

Richtige Nagelpflege

Kürzen Sie brüchige Nägel regelmässig mit einer hochwertigen Nagelfeile. Feilen Sie die Nagelränder immer nur in eine Richtung. Besonders sanft für die Nägel sind Glas- und Sandblattfeilen. Diese glätten auch Unebenheiten am freien Nagelrand. Rillen auf der Nageloberfläche polieren Sie vorsichtig mit einer sehr feinen Feile. Auch die empfindliche Nagelhaut freut sich über eine sanfte Behandlung, wenn sie ihrer Schutzfunktion weiter nachkommen soll. Kürzen Sie unschöne Nagelhaut nie mit einer Schere. Besser ist es, die Nagelhaut nach einem Nagelhautbad vorsichtig zurückzuschieben. So vermeiden Sie Nagelbettentzündungen und weitere Verletzungen.

Schluss mit brüchigen, kaputten Nägeln!

Kloril P Nagellack stärkt und regeneriert Ihre Nägel – für schönere Nägel in nur wenigen Wochen.

mehr erfahren

Tipps bei brüchigen Nägeln

Was Sie noch wissen sollten

Helfen Nagelöle gegen brüchige Nägel?

Nagelöle pflegen die Nagelhaut und lassen die Nageloberfläche wieder schön glänzen. In die Nagelplatte selbst dringen Nagelöle nicht ein. Die Nagelplatte ist dafür zu kompakt. Deshalb richten Nagelöle bei brüchigen Nägeln wenig aus, da sie nur an der Oberfläche wirken. Im Gegensatz dazu dringt der Hydrolack von Kloril P dank einer speziellen Technologie in den Nagel ein. Seine Wirkstoffe remineralisieren den Nagel.

Brüchige Nägel: Wann muss ich zum Arzt?

Meist steckt hinter brüchigen Nägeln kein schwerwiegendes gesundheitliches Problem. Wenn Sie unsicher sind, dann konsultieren Sie Ihren Dermatologen (Hautarzt). Dieser klärt mit Hilfe einer Blutabnahme , ob Sie beispielsweise an Eisen- oder Calciummangel leiden, oder ob eine Nagelpilzinfektion für die brüchigen Nägel verantwortlich ist.

Bestellen Sie hier

Zum Shop

Brüchige Nägel?

mehr erfahren

Produktinformation

Zum Produkt

Das könnte Sie auch interessieren

Nagelprobleme

Tipps zur Pflege von Problemnägeln.
mehr erfahren

Nagelpsoriasis

Hilfe bei Schuppenflechte der Nägel.
mehr erfahren

Logo Kloril P
  • Impressum
  • Datenschutz